In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gibt es eine besonders tiefgehende und facettenreiche Betrachtung der Frauengesundheit. Frauenspezifische Themen wie Menstruation, Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre und hormonelle Ungleichgewichte werden als Teil des gesamten Körpersystems betrachtet, wobei der Fokus auf der Balance von Yin und Yang, Qi (Lebensenergie), Blut und Körperflüssigkeiten liegt.

Die Arbeit mit Frauen empfinde ich als einen sehr komplexen und tiefgehenden Prozess. Monatlich durchlaufen wir verschiedene Phasen, die uns auch im Laufe unseres Lebens in einem bestimmten Rhythmus begleiten. Diese Arbeit hat mich mit anderen Therapeutinnen und Frauenbegleitern zusammengeführt. Wir tauschen uns aus und ergänzen uns therapeutisch. So entsteht eine wertvolle Vernetzung und Unterstützung.

Alle von uns arbeiten im Zürcher Oberland und stehen Frauen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Themen zur Seite. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, besuche doch unsere Webseite: http://www.frau-sein.ch

1. Menstruation

In der TCM wird die Menstruation als Spiegelbild des allgemeinen Gesundheitszustands verstanden. Unregelmäßigkeiten, Schmerzen oder starke Blutungen deuten oft auf ein Ungleichgewicht im Qi oder Blut hin. Ein Qi-Stau oder Blutmangel sind häufige Ursachen für Beschwerden wie schmerzhafte Perioden.

2. Schwangerschaft und Geburt

Die Schwangerschaft wird in der TCM als eine Phase der Unterstützung von Qi und Blut sowie der Nieren-Essenz (Jing) angesehen. Eine unzureichende Energieversorgung kann zu Fehlgeburten oder Problemen während der Geburt führen. Die TCM fördert die Gesundheit von Mutter und Kind durch die Stärkung von Qi und Blut.

3. Wechseljahre

Die Wechseljahre sind mit einem Rückgang von Nieren-Yin und Nieren-Yang verbunden, was zu Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Knochenschwund führen kann. In der TCM wird versucht, das Yin zu stärken und das Qi zu harmonisieren.

4. Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsprobleme werden oft durch ein Ungleichgewicht von Qi, Blut oder Nieren-Essenz verursacht. In der TCM wird bei Unfruchtbarkeit die Blutzirkulation gefördert und Blockaden im Qi gelöst.

5. Emotionale Aspekte

Emotionale Ungleichgewichte wie Ärger oder Sorgen können das Qi stauen und körperliche Beschwerden verursachen. Die TCM legt großen Wert auf die Auflösung emotionaler Blockaden, um das körperliche und geistige Wohl zu fördern.

Insgesamt betrachtet die TCM die Frauengesundheit als ganzheitliches System, bei dem körperliche, energetische und emotionale Faktoren miteinander verbunden sind. Behandlungen wie Akupunktur, Kräuterheilkunde und Ernährungstherapie helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Gesundheit zu fördern.